Die VIR-Trainerin und AAT®-Ausbilderin Anja Gerres bietet gemeinsam mit Laura Ohlemacher eine zertifizierte Qualifizierung zum/zur Einzel-AAT®-Trainer und Trainerin an. Veranstalter ist das Deutsche Institut für konfrontative Pädagogik. Die Qualifizierung findet in vier Blöcken ab dem 17. August 2023 in Duisburg statt. Näheres finden Sie hier.
VIR-Fortbildung im August 2023
Vom 14. bis 16. August 2023 bietet der Steuerungskreis des VIR-Projekts eine Fortbildung an, die im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter stattfinden wird. Anmeldungen sind ab sofort bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.
Demokratiezentrum führt VIR-Fortbildungen durch – ein Bericht des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz
Im September 2022 führte das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz eine viertägige VIR-Fortbildung in Kooperation mit dem Wertzeug e.V. in den Räumlichkeiten des Fanprojekts Mainz durch. Hierüber berichtet nun das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz in einem ausführlichen Erfahrungsbericht in der Dezemberausgabe seiner Zeitschrift. Geschult wurden unter anderem Teamer und Teamerinnen von „Planspiel: Demokratie leben!“, aber auch Mitarbeitende der Verbandsarbeit im Feuerwehrbereich, der Justiz, der Familienhilfe und weiterer Einrichtungen. Auf Grund der sehr positiven Rückmeldung plant das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit dem Wertzeug e.V. weitere VIR-Fortbildungen anzubieten.
Hier geht es zum Bericht des Landesjugendamtes (VIR-Beitrag ab Seite 35).
VIR-Fortbildung von IDA-NRW
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) bietet 2023 eine VIR-Fortbildung an.
Die Veranstaltung findet vom 07.02.23 – 08.02.23 in Köln statt, Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
VIR Trainer*innen-Ausbildung 2023 – Anmeldung jetzt möglich
Die 11. Trainerinnen- und Trainerausbildung im VIR-Projekt findet vom 8. bis 11. Mai 2023 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
VIR Aufbaulehrgang in Werl – Anmeldung jetzt möglich
Vom 26. bis zum 27. Januar 2023 findet in Werl erstmalig ein VIR-Aufbaulehrgang statt.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits an einer VIR-Fortbildung teilgenommen haben und sich nun zu VIR-Trainer*innen weiterqualifizieren möchten.
Der Teilnahmebeitrag (einschl. Unterkunft und Verpflegung) beträgt 100 Euro.
Die Anmeldungen ist möglich unter info@thema-jugend.de.
VIR-Trainer*innen-Treffen & Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“
20.10.2022
Am 20. Oktober findet das jährliche VIR-Trainer*innen-Treffen in der Sportschule Hennef statt.
Neben dem „Meet & Greet“ wird es in diesem Jahr vier Vorträge/Praxisimpulse zum Schwerpunktthema politische/historische/kulturelle Bildung geben:
- Anja Plesser, Leiterin Volkshochschule Soest
- Sabine Weber, Leiterin Bildung, Internationaler Platz Vogelsang IP
- Prof. Dr. Bünyamin Werker, Hochschule Hannover
- Stefan Woßmann, Leiter Respekt-Büro der Stadt Dortmund.
21.10.2022
Am 21. Oktober findet der Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“ ebenso in der Sportschule Hennef statt. Dieser beinhaltet drei spannenden Fachvorträge am Vormittag sowie ein vielfältig besetztes World Café am Nachmittag.
Vormittags:
Selektive Prävention – was ist das eigentlich? – Michaela Glaser, Berghof Foundation, Berlin
Projekte und Konzepte im Überblick – Silke Baer, cultures interactive e.V., Berlin
Selektive Prävention – ein blinder Fleck der Rechtsextremismusprävention? (Kommentar) – Reinhard Koch, Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus e.V., Braunschweig
Nachmittags:
Ansätze – Konzepte – Erfahrungen (World Café) mit:
- Aktion Zivilcourage (Pirna, Sachsen), www.aktion-zivilcourage.de
- Beratung von Eltern und Bezugspersonen rechtsextrem orientierter Jugendlicher in NRW (IDA-NRW), www.ida-nrw.de/themen/rechtsextremismus/elternberatungsnetzwerk
- Frauen* im Fokus der Präventionsarbeit (cultures interactive e.V., Berlin), www.cultures-interactive.de/de/frauenpraeventionsarbeit.html
- Kieler Antigewalt- und Sozialtraining (KAST e.V.), www.kast-sh.de
- Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW, www.lag-fanprojekte-nrw.de
- Rote Linie – pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus (Hessen), www.rote-linie.net
- Rückwege – Auf der Schwelle zum Rechtsextremismus (Rheinland-Pfalz), www.demokratiezentrum.rlp.de/de/angebote/distanzierungsberatung/rueckwege/
- spot. Streetwork. Prävention. Orientierung. Teilhabe (Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V., VAJA, Bremen), www.vaja-bremen.de/teams/spot/
- U-Turn – Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt (Dortmund), www.u-turn-do.de
- Violence Prevention Network (Berlin), www.violence-prevention-network.de.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
VIR-Online erfolgreich getestet
Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz hat die VIR-Fortbildung im Online-Format angeboten und zieht eine sehr positive Bilanz. Im aktuellen „Landesjugendamt Info“ berichten die VIR-Trainer Michael Busch und Sebastian Hebler: „Durch die bisherige Erfahrung konnten wir feststellen, dass auch ein Format, das auf derartig viel Interaktion und Vertrauen zwischen den Teilnehmenden angewiesen ist, online funktionieren kann.“ Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz werde künftig regelmäßig VIR-Fortbildungen anbieten, wahlweise als Online‑, Präsenz- oder Hybrid-Format. Das Fortbildungskonzept umfasst 21 Stunden. An den Erfahrungen aus Mainz haben VIR-Trainerinnen in Hamm und Unna bereits angeknüpft. Näheres finden Sie hier auf den Seiten 41 bis 44.
Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen
Das zivilgesellschaftliche Aussteigerprogramm NinA NRW und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus haben Empfehlungen zur politischen Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen aus rechtsextremistischen Szenen veröffentlicht. Die Stellungnahme finden Sie hier. Sie knüpft an die Qualitätsstandards an, die NinA NRW 2020 zu Workshops mit Ausgestiegenen formuliert hatte. Viele Mitarbeiter*innen des Programms NinA NRW sind auch lizenzierte VIR-Trainer*innen, die Auseinandersetzung mit Ein- und Ausstiegsprozessen von Rechtsextremisten ist ein festes Element der VIR-Qualifikationen. In diesen Veranstaltungen findet oft ein Aussteigergespräch statt, das durch das Projekt Prisma eingebracht wird. Ansatz und Entwicklung, Ziele und Qualitätsstandards dieses Projekts analysiert ein Aufsatz, den zwei Mitglieder des VIR-Steuerungskreises, Thomas Schirmer und Thomas Pfeiffer, 2021 im Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung veröffentlicht haben. Den Aufsatz finden Sie hier auf den Seiten 170 bis 198.
Meldestelle für Diskriminierung im Fußball
In der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW, die auch in das VIR-Netzwerk eingebunden ist, hat die „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball“ in NRW (MeDiF-NRW) ihre Arbeit aufgenommen. Dort werden solche Vorfälle, so die LAG Fanprojekte, jetzt „erstmalig systematisch und nach transparenten Kriterien gesammelt, dokumentiert und ausgewertet“. Nähere Informationen finden Sie hier.