Die 11. Trainerinnen- und Trainerausbildung im VIR-Projekt findet vom 8. bis 11. Mai 2023 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die 11. Trainerinnen- und Trainerausbildung im VIR-Projekt findet vom 8. bis 11. Mai 2023 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg statt.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vom 26. bis zum 27. Januar 2023 findet in Werl erstmalig ein VIR-Aufbaulehrgang statt.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits an einer VIR-Fortbildung teilgenommen haben und sich nun zu VIR-Trainer*innen weiterqualifizieren möchten.
Der Teilnahmebeitrag (einschl. Unterkunft und Verpflegung) beträgt 100 Euro.
Die Anmeldungen ist möglich unter info@thema-jugend.de.
20.10.2022
Am 20. Oktober findet das jährliche VIR-Trainer*innen-Treffen in der Sportschule Hennef statt.
Neben dem „Meet & Greet“ wird es in diesem Jahr vier Vorträge/Praxisimpulse zum Schwerpunktthema politische/historische/kulturelle Bildung geben:
21.10.2022
Am 21. Oktober findet der Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“ ebenso in der Sportschule Hennef statt. Dieser beinhaltet drei spannenden Fachvorträge am Vormittag sowie ein vielfältig besetztes World Café am Nachmittag.
Vormittags:
Selektive Prävention – was ist das eigentlich? – Michaela Glaser, Berghof Foundation, Berlin
Projekte und Konzepte im Überblick – Silke Baer, cultures interactive e.V., Berlin
Selektive Prävention – ein blinder Fleck der Rechtsextremismusprävention? (Kommentar) – Reinhard Koch, Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus e.V., Braunschweig
Nachmittags:
Ansätze – Konzepte – Erfahrungen (World Café) mit:
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz hat die VIR-Fortbildung im Online-Format angeboten und zieht eine sehr positive Bilanz. Im aktuellen „Landesjugendamt Info“ berichten die VIR-Trainer Michael Busch und Sebastian Hebler: „Durch die bisherige Erfahrung konnten wir feststellen, dass auch ein Format, das auf derartig viel Interaktion und Vertrauen zwischen den Teilnehmenden angewiesen ist, online funktionieren kann.“ Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz werde künftig regelmäßig VIR-Fortbildungen anbieten, wahlweise als Online‑, Präsenz- oder Hybrid-Format. Das Fortbildungskonzept umfasst 21 Stunden. An den Erfahrungen aus Mainz haben VIR-Trainerinnen in Hamm und Unna bereits angeknüpft. Näheres finden Sie hier auf den Seiten 41 bis 44.
Das zivilgesellschaftliche Aussteigerprogramm NinA NRW und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus haben Empfehlungen zur politischen Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen aus rechtsextremistischen Szenen veröffentlicht. Die Stellungnahme finden Sie hier. Sie knüpft an die Qualitätsstandards an, die NinA NRW 2020 zu Workshops mit Ausgestiegenen formuliert hatte. Viele Mitarbeiter*innen des Programms NinA NRW sind auch lizenzierte VIR-Trainer*innen, die Auseinandersetzung mit Ein- und Ausstiegsprozessen von Rechtsextremisten ist ein festes Element der VIR-Qualifikationen. In diesen Veranstaltungen findet oft ein Aussteigergespräch statt, das durch das Projekt Prisma eingebracht wird. Ansatz und Entwicklung, Ziele und Qualitätsstandards dieses Projekts analysiert ein Aufsatz, den zwei Mitglieder des VIR-Steuerungskreises, Thomas Schirmer und Thomas Pfeiffer, 2021 im Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung veröffentlicht haben. Den Aufsatz finden Sie hier auf den Seiten 170 bis 198.
In der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW, die auch in das VIR-Netzwerk eingebunden ist, hat die „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball“ in NRW (MeDiF-NRW) ihre Arbeit aufgenommen. Dort werden solche Vorfälle, so die LAG Fanprojekte, jetzt „erstmalig systematisch und nach transparenten Kriterien gesammelt, dokumentiert und ausgewertet“. Nähere Informationen finden Sie hier.
Vom 22. bis 24. August 2022 bietet der Steuerungskreis des VIR-Projekts eine Fortbildung an, die wieder in Lüdinghausen stattfinden wird. Anmeldungen sind ab sofort bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die 10. Trainerinnen- und Trainerausbildung im VIR-Projekt findet vom 9. bis 12. Mai 2022 im ver.di Bildungszentrum „Das Bunte Haus“ in Bielefeld statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ hat das VIR-Team in diesem Jahr weitere Trainerinnen und Trainer ausgebildet. Teilgenommen haben zum Beispiel Fachkräfte aus zivilgesellschaftlichen Aussteigerprogrammen für Rechtsextremisten und Programmen der Sekundärprävention, aus der Polizeilichen Kriminalprävention, der Schulberatung und -sozialarbeit. Neue ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind hier enthalten.
Vom 31. August bis 2. September 2021 findet in Lüdinghausen eine VIR-Fortbildung statt, die das Leitungsteam des VIR-Projekts ausrichtet. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.