Alle Beiträge von vir-admin

VIR-Fortbildung 2026 in Herne

Vom 9. bis 11. September 2026 bietet der Steuerungskreis des VIR-Projekts eine Fortbildung an, die in der Akademie Mont-Cenis, der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen in Herne stattfinden wird. Anmeldungen sind ab sofort bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW unter info@thema-jugend.de möglich, inhaltliche Fragen zu der Veranstaltung richten Sie bitte an info@vir.nrw.de. Nähere Informationen finden Sie hier. VIR_Fortbildung_2026_Herne

VIR-Fortbildung im August 2023

Vom 14. bis 16. August 2023 bietet der Steuerungskreis des VIR-Projekts eine Fortbildung an, die im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter stattfinden wird. Anmeldungen sind ab sofort bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.

Demokratiezentrum führt VIR-Fortbildungen durch – ein Bericht des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz

Im September 2022 führte das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz eine viertägige VIR-Fortbildung in Kooperation mit dem Wertzeug e.V. in den Räumlichkeiten des Fanprojekts Mainz durch. Hierüber berichtet nun das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz in einem ausführlichen Erfahrungsbericht in der Dezemberausgabe seiner Zeitschrift. Geschult wurden unter anderem Teamer und Teamerinnen von „Planspiel: Demokratie leben!“, aber auch Mitarbeitende der Verbandsarbeit im Feuerwehrbereich, der Justiz, der Familienhilfe und weiterer Einrichtungen. Auf Grund der sehr positiven Rückmeldung plant das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit dem Wertzeug e.V. weitere VIR-Fortbildungen anzubieten.

Hier geht es zum Bericht des Landesjugendamtes (VIR-Beitrag ab Seite 35).

VIR-Fortbildung von IDA-NRW

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) bietet 2023 eine VIR-Fortbildung an.
Die Veranstaltung findet vom 07.02.23 – 08.02.23 in Köln statt, Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

VIR-Trainer*innen-Treffen & Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“

20.10.2022

Am 20. Oktober findet das jährliche VIR-Trainer*innen-Treffen in der Sportschule Hennef statt.
Neben dem „Meet & Greet“ wird es in diesem Jahr vier Vorträge/Praxisimpulse zum Schwerpunktthema politische/historische/kulturelle Bildung geben:

  • Anja Plesser, Leiterin Volkshochschule Soest
  • Sabine Weber, Leiterin Bildung, Internationaler Platz Vogelsang IP
  • Prof. Dr. Bünyamin Werker, Hochschule Hannover
  • Stefan Woßmann, Leiter Respekt-Büro der Stadt Dortmund.

21.10.2022
Am 21. Oktober findet der Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“ ebenso in der Sportschule Hennef statt. Dieser beinhaltet drei spannenden Fachvorträge am Vormittag sowie ein vielfältig besetztes World Café am Nachmittag.

Vormittags:

Selektive Prävention – was ist das eigentlich? – Michaela Glaser, Berghof Foundation, Berlin

Projekte und Konzepte im Überblick – Silke Baer, cultures interactive e.V., Berlin

Selektive Prävention – ein blinder Fleck der Rechtsextremismusprävention? (Kommentar) – Reinhard Koch, Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus e.V., Braunschweig

Nachmittags:

Ansätze – Konzepte – Erfahrungen (World Café) mit:

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.