VIR für Lehramtsanwärter/innen in Rostock

An drei Tagen von Oktober 2017 bis Januar 2018 fand an der Universität Rostock zum ersten Mal eine VIR-Fortbildung für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter statt. Teilgenommen haben 16 Sonderpädagoginnen und -pädagogen, die an Schulen mit verschiedenen Förderschwerpunkten tätig sind. Die Veranstaltung wurde geleitet von den VIR-Trainern Volker Haase und Michél Murawa (Berater im Programm „JUMP – Ausstiegsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern“).

Broschüre „Gemeinsam den Kurs wechseln“

Hintergrundwissen und Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte enthält die Broschüre „Gemeinsam den Kurs wechseln. Distanzierungsprozesse und Ausstieg aus (extrem) rechten Einstellungen und Gruppierungen unterstützen“. Die VIR-Trainerin Silke Gary und der VIR-Trainer Fabian Kaufmann haben die Broschüre konzipiert und redaktionell betreut. Veröffentlicht wurde sie von der Stelle „Kurswechsel. Ausstiegsarbeit rechts“, die vom Hamburger Büro des CJD Nord (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands) getragen wird. Die Broschüre finden Sie hier.

VIR-Fortbildung an der Ev. Hochschule

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum eine VIR-Fortbildung stattgefunden. 21 Studierende haben die zehn Bausteine des Konzepts kennengelernt und in vielen Übungen erprobt. Die Veranstaltung wurde geleitet von den VIR-Trainerinnen Sandra Gerloff und Kerstin Geueke.

18 neue VIR-Trainer/innen

In Bielefeld hat vom 25. bis zum 28. September die fünfte VIR-Trainerinnen- und Trainer-Ausbildung stattgefunden. Ausgebildet wurden 18 Trainer/innen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin und Thüringen. Sie sind beispielsweise in Fußball-Fanprojekten, in Ausstiegshilfen für Rechtsextremisten, weiteren Präventionsprogrammen, in der Bewährungshilfe und offenen Jugendarbeit tätig. Kurzprofile dieser Trainer/innen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in Kürze hier.

VIR-Fortbildung im Bergischen Land

Zum zweiten Mal findet im Jugendheim des CVJM Oberwiehl eine VIR-Fortbildung statt. Dazu laden das Kreisjugendamt des Oberbergischen Kreises und das Jugendamt der Stadt Wiehl für den 13. bis 15. November 2017 ein. Anmeldeschluss ist am 19. Oktober. Genauere Informationen finden Sie hier (PDF-Dokument, 718 KB).

Trainer/innen-Ausbildung 2017 ist ausgebucht

Die Ausbildung für VIR-Trainer/innen im September 2017 in Bielefeld ist ausgebucht. Wie in den Vorjahren gab es deutlich mehr Anmeldungen als Teilnahmeplätze: Wir freuen uns über das große Interesse, mussten daher aber leider einigen Interessierten absagen. Über künftige VIR-Veranstaltungen werden wir rechtzeitig auf dieser Website informieren.

VIR auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Großes Interesse fand die Projektpräsentation, die das Ministerium für Inneres und Kommunales NRW und der Arbeitskreis der Ruhrgebietsstädte gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen (AK Ruhr) am 30. März gemeinsam auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf veranstaltet haben. Unter dem Motto „Aufklärung stärken – Distanzierung fördern – Ausstieg begleiten“ standen drei Projekte und Maßnahmen im Mittelpunkt: das VIR-Projekt, das Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten und die Publikation „Erlebniswelt Rechtsextremismus“, die 2017 in aktualisierter fünfter Auflage erscheint.

Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten 
„Erlebniswelt Rechtsextremismus“

„Kurs halten“

„Kurs halten! Orientierungshilfe zum pädagogischen Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen“ ist der Titel einer Broschüre, die zwei Fachstellen im Bergischen Land gemeinsam veröffentlicht haben. Zum Kreis der Autor/innen gehören eine VIR-Trainerin und ein VIR-Trainer. Die Broschüre finden Sie hier.