Alle Beiträge von vir-admin

VIR-Fortbildung im August 2023

Vom 14. bis 16. August 2023 bietet der Steuerungskreis des VIR-Projekts eine Fortbildung an, die im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter stattfinden wird. Anmeldungen sind ab sofort bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.

Demokratiezentrum führt VIR-Fortbildungen durch – ein Bericht des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz

Im September 2022 führte das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz eine viertägige VIR-Fortbildung in Kooperation mit dem Wertzeug e.V. in den Räumlichkeiten des Fanprojekts Mainz durch. Hierüber berichtet nun das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz in einem ausführlichen Erfahrungsbericht in der Dezemberausgabe seiner Zeitschrift. Geschult wurden unter anderem Teamer und Teamerinnen von „Planspiel: Demokratie leben!“, aber auch Mitarbeitende der Verbandsarbeit im Feuerwehrbereich, der Justiz, der Familienhilfe und weiterer Einrichtungen. Auf Grund der sehr positiven Rückmeldung plant das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit dem Wertzeug e.V. weitere VIR-Fortbildungen anzubieten.

Hier geht es zum Bericht des Landesjugendamtes (VIR-Beitrag ab Seite 35).

VIR-Fortbildung von IDA-NRW

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) bietet 2023 eine VIR-Fortbildung an.
Die Veranstaltung findet vom 07.02.23 – 08.02.23 in Köln statt, Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

VIR-Trainer*innen-Treffen & Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“

20.10.2022

Am 20. Oktober findet das jährliche VIR-Trainer*innen-Treffen in der Sportschule Hennef statt.
Neben dem „Meet & Greet“ wird es in diesem Jahr vier Vorträge/Praxisimpulse zum Schwerpunktthema politische/historische/kulturelle Bildung geben:

  • Anja Plesser, Leiterin Volkshochschule Soest
  • Sabine Weber, Leiterin Bildung, Internationaler Platz Vogelsang IP
  • Prof. Dr. Bünyamin Werker, Hochschule Hannover
  • Stefan Woßmann, Leiter Respekt-Büro der Stadt Dortmund.

21.10.2022
Am 21. Oktober findet der Fachworkshop „Selektive Rechtsextremismusprävention“ ebenso in der Sportschule Hennef statt. Dieser beinhaltet drei spannenden Fachvorträge am Vormittag sowie ein vielfältig besetztes World Café am Nachmittag.

Vormittags:

Selektive Prävention – was ist das eigentlich? – Michaela Glaser, Berghof Foundation, Berlin

Projekte und Konzepte im Überblick – Silke Baer, cultures interactive e.V., Berlin

Selektive Prävention – ein blinder Fleck der Rechtsextremismusprävention? (Kommentar) – Reinhard Koch, Archiv und Informationsstelle Rechtsextremismus e.V., Braunschweig

Nachmittags:

Ansätze – Konzepte – Erfahrungen (World Café) mit:

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

VIR-Online erfolgreich getestet

Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz hat die VIR-Fortbildung im Online-Format angeboten und zieht eine sehr positive Bilanz. Im aktuellen „Landesjugendamt Info“ berichten die VIR-Trainer Michael Busch und Sebastian Hebler: „Durch die bisherige Erfahrung konnten wir feststellen, dass auch ein Format, das auf derartig viel Interaktion und Vertrauen zwischen den Teilnehmenden angewiesen ist, online funktionieren kann.“ Das Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz werde künftig regelmäßig VIR-Fortbildungen anbieten, wahlweise als Online‑, Präsenz- oder Hybrid-Format. Das Fortbildungskonzept umfasst 21 Stunden. An den Erfahrungen aus Mainz haben VIR-Trainerinnen in Hamm und Unna bereits angeknüpft. Näheres finden Sie hier auf den Seiten 41 bis 44.

Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen

Das zivilgesellschaftliche Aussteigerprogramm NinA NRW und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus haben Empfehlungen zur politischen Bildungsarbeit mit Ausgestiegenen aus rechtsextremistischen Szenen veröffentlicht. Die Stellungnahme finden Sie hier. Sie knüpft an die Qualitätsstandards an, die NinA NRW 2020 zu Workshops mit Ausgestiegenen formuliert hatte. Viele Mitarbeiter*innen des Programms NinA NRW sind auch lizenzierte VIR-Trainer*innen, die Auseinandersetzung mit Ein- und Ausstiegsprozessen von Rechtsextremisten ist ein festes Element der VIR-Qualifikationen. In diesen Veranstaltungen findet oft ein Aussteigergespräch statt, das durch das Projekt Prisma eingebracht wird. Ansatz und Entwicklung, Ziele und Qualitätsstandards dieses Projekts analysiert ein Aufsatz, den zwei Mitglieder des VIR-Steuerungskreises, Thomas Schirmer und Thomas Pfeiffer, 2021 im Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung veröffentlicht haben. Den Aufsatz finden Sie hier auf den Seiten 170 bis 198.

Meldestelle für Diskriminierung im Fußball

In der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW, die auch in das VIR-Netzwerk eingebunden ist, hat die „Meldestelle für Diskriminierung im Fußball“ in NRW (MeDiF-NRW) ihre Arbeit aufgenommen. Dort werden solche Vorfälle, so die LAG Fanprojekte, jetzt „erstmalig systematisch und nach transparenten Kriterien gesammelt, dokumentiert und ausgewertet“. Nähere Informationen finden Sie hier.